Quaddeln zur Schmerzlinderung unter der Geburt

Online Life Fortbildung mit Peggy Seehafer

Datum: 1o.09.2025 | Zeit: 09:00–11:15 Uhr | Ort: online (Hybridmodell)

Die Anwendung von sterilem Wasser zur Schmerzlinderung bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft und unter der Geburt erlebt eine Renaissance in der Geburtshilfe – besonders im skandinavischen Raum ist diese Methode bereits fest etabliert. In unserem kompakten Hybrid-Workshop für Hebammen vermitteln wir dir alle relevanten Grundlagen zur Technik des Quaddelns mit Aqua destillata – evidenzbasiert, praxisnah und kollegial.

Die Fortbildung findet online mit praktischen Eigenübungen zuhause statt. Du kannst dich also sowohl theoretisch weiterbilden als auch aktiv ausprobieren – so dass du gleich danach in die Praxis starten kannst.

Die Teilnahme als Einzelhebamme kostet 50€, die Teilnahme im Duo 46€ p.P. und im Triple (und mehr) 42€ p.P. – bitte wähle die passende Option aus.

Bitte jede Hebamme des Teams einzeln anmelden und nach der Buchung eine e-Mail schicken und die TeampartnerIn angeben!

Ab 42,00 

Umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §19
Lieferzeit: keine Lieferzeit (digitales Produkt)

Für wen ist der Workshop geeignet?

  • freiberufliche / angestellte Hebammen

  • HebammenstudentInnen / WeHen
  • interessierte ÄrztInnen

Was dich erwartet:

Peggy Seehafer, erfahrene Hebamme & Ausbilderin , leitet den Workshop mit Fachwissen und Humor. Ihre Expertise macht den Kurs sowohl für Quaddel-Neulinge als auch zur Auffrischung ideal!

  • eine medikamentenfreie Schmerzlinderungsmethode

  • Wirkung, Nebenwirkungen und Sicherheitsaspekte

  • Aktueller Forschungsstand & Evidenzlage zur Wasserinjektion

  • Praktische Anleitung: Injektionstechnik, Materialien, Dosierung

  • Gemeinsames Üben (an dir selbst oder Kollegin, nach Wahl)

  • Austausch und Raum für Fragen

Bereichere deine Möglichkeit der Hilfe bei Schmerzen und Wehen um eine neue, nebenwirkungsfreie Methode.

Teilnahmeempfehlungen:

  • Teilnahme am besten mit einer ÜbungspartnerIn

  • Bildet Teams ! … verabredet dich doch zum Frühstück mit einer Kollegin und übt danach gemeinsam. Egal, ob im eignen Wohnzimmer, in der Praxis oder in der Klinik – verbindet das Üben gleich mit kollegialem Austausch und Intervision!
  • Du hast keine ÜbungsparterIn? – Wir helfen gerne beim Vernetzen!

Dauer & Kosten:

Die Fortbildung beginnt um 9:00 Uhr und geht bis ca. 11:15 Uhr. Selbstverständlich wird es auch mal eine kleine Pause geben. Aber vor allem soll ausreichend Zeit für fragen und zum Üben da sein!

  • Dauer: 9:00 – 11:15 Uhr / 3 UE

  • Kosten: 50€ Soloteilnahme mit eigenem Übungspartner (kein TeilnehmerIn), 46€ Dou (zwei KollegInnen treffen sich und üben gemeinsam, Preis p. Person), 42€ Triple (drei oder mehr KollegInnen treffen sich gemeinsam und üben zusammen)

notwenige Materialien zum Üben:

  • 1 Ampulle Aqua destillata (2 ml)

  • 1 Ampulle NaCl 0,9 % (2 ml)

  • 2 Insulinspritzen (1 ml

  • 2 Kanülen G26 (0,45 x 12 mm oder Babykanülen)

  • Alkoholtupfer

  • Stuhl mit Rückenlehne

Deine Vorteile auf einem Blick:

Gerade in der Zeit der Skepsis gegenüber der medikamentösen Schmerzlinderung und dem Wunsch nach einer die Bewegungsfähigkeit nicht einschränkenden Methode, kannst du sofort Hilfe & Unterstützung anbieten!

  • Praxisnahe Fortbildung bequem von zuhause

  • Erweiterung deines Fachwissens um schmerztherapeutischen Repertoires

  • Zeitgemäße, interventionsarme Alternative zur medikamentösen Schmerzlinderung

Jetzt anmelden und Plätze sichern!

FAQs:

Nein, dieses Seminar wird nicht aufgezeichnet.

Wir weisen die Zeit und die Inhalte aus auf der Teilnahmebescheinigung. Zertifizieren können wir die Fortbildung in Schleswig-Holstein leider nicht, da sich niemand zuständig fühlt dafür hier (und wir haben uns dafür extra hoch ins Gesundheitsministerium telefoniert). Aber auf Nachfrage bei Gesundheitsämtern anderer Bundesämter langt eine Bescheinigung über die Teilnahme in der Regel aus für die Anerkennung.

Ja, diese Fortbildungsreihe ist explizit für Hebammen & WeHen (werdende Hebammen) gedacht. ÄrztInnen können selbstverständlich aber auch teilnehmen. Wenn du einer anderen Berufsgruppe angehörst, dann nimm bitte vorher Kontakt mit uns auf und wir überlegen, ob eine Teilnahme trotzdem möglich ist.

Ähnliche Angebote: