Hebammenarbeit & Psyche: Teil 4 – Borderline & Narzissmus in der Begleitung

Ich liebe dich … ich hasse dich … Begleitung von Persönlichkeitsakzuentieurungen in Familien in der Schwangerschaft, unter Geburt und im Wochenbett.

Borderline Persönlihckeitsstörungen und Narzissmus sind heute in aller Munde. Es braucht viel Wissen und Erfahrung, dies wirklich genau beurteilen zu können. Auch von toxischen Beziehungen wird schnell gesprochen. In diesem Seminar erhältst du Informationen wie du herausfordernden Menschen als Hebamme gut begleiten kannst und auch hilfreiche Tipps für eine gute Selbstfürsorge. 

Teil 4: Begleitung von herausfordernden Menschen

In diesem Teil geht es um das weite Feld der Persönlichkeitsakzentuierungen / Persönlichkeitsstörungen.

  • Wie sieht die Symptomatik der verschiedenen Akzentuierungen aus und welche Formen gibt es?

  • Was ist überhaupt eine Borderline Störung? Wie äußert sich ein Narzissmus?

  • Woran kannst du als Begleitung erkennen, dass eventuell eine Problematik vorliegt?

  • Was benötigen Menschen mit solch herausfordernden Eigenheiten, um sich gut begleiten zu lassen und wo sind Grenzen des Leistbaren erreicht?

  • Wie sieht ein gesunder Selbstschutz aus?

  • Wann sollte man als Hebamme auf jeden Fall auf therapeutische & psychiatrische Begleitung bestehen?

Und außerdem gibt es wieder Zeit für eure Fragen und Austausch.

Über die Referentinnen:

Ann Mareike Lemme portrait 01
Ann-Mareike Lemme

Ann-Mareike Lemme ist Ärztin und ärztliche Psychotherapeutin mit Erfahrung in der Geburtshilfe und inneren Medizin. Sie hat sich später auf den Bereich Psychosomatik und Psychotherapie spezialisiert und jahrelang als Ärztin und ärztliche Psychotherapeutin in der Psychiatrie und psychosomatischen Fachkliniken gearbeitet.

Nun arbeitet sie in ihrer Privatpraxis für psychosomatische Medizin & Frauengesundheit nördliche von Lübeck an der Ostsee. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Zusammenhang von Hormonen und Psyche und besondere psychische Zustände und deren Integration ins Leben.

katja christina richter portrait 01
Katja Christina Richter

Katja Christina Richter ist seit über 25 Jahren Hebamme. Sie hat in der Hausgeburtshilfe, wie auch als Notfallspringer in der Zeitarbeit gearbeitet und kennt somit die unterschiedlichsten Arbeitsbedingung als Hebamme.

Sie hat vielfältige Aus- und Weiterbildungen im Bereich Psyche & Trauma absolviert, u.a. EMDR, AMR, EDxTM, I.B.T, NSI, Reflexintegration.

Als Hebamme hat sich auf die Begleitung von Frauen & Babys nach belastenden Geburtserfahrungen spezialisiert und begleitet darüber hinaus als Coach Frauen als Resilienztrainerin.

FAQ´s:

Ja, jedes Seminar wird aufgezeichnet und steht danach 14 Tage zur Verfügung.

Wir weisen die Zeit und die Inhalte aus auf der Teilnahmebescheinigung. Zertifizieren können wir die Fortbildung in Schleswig-Holstein leider nicht, da sich niemand zuständig fühlt dafür hier (und wir haben unsdafür extra hoch ins Gesundheitsministerium telefoniert). Aber auf Nachfrage bei Gesundheitsämtern anderer Bundesämter langt diese Bescheinigung in der Regel aus für die Anerkennung.

Ja, diese Fortbildungsreihe ist explizit für Hebammen gedacht. Wenn du einer anderen Berufsgruppe angehörst, dann nimm bitte vorher Kontakt mit uns auf und wir überlegen, ob eine Teilnahme trotzdem möglich ist.

Ähnliche Angebote: