Hebammenarbeit & Psyche: Gesamtpaket

Psychologische Grundwissen für Hebammen

Fortbildungsreihe ONLINE per Zoom für Hebammen.

Inklusive Aufzeichnung.

125,00 

Umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §19
Lieferzeit: keine Lieferzeit (digitales Produkt)

Psychologische Grundwissen für Hebammen

5- Teilige Fortbildungsreihe ONLINE per Zoom für Hebammen

Die Fortbildungsreihe findet am gewählten Termin online per Zoom statt. Dort gibt es zusätzlich wieder Zeit für eure Fragen und Austausch.

Im Paket sind außerdem die Aufzeichnungen enthalten!

  • Lorem ipsum

  • Lorem ipsum

Und außerdem gibt es wieder Zeit für eure Fragen und Austausch.

Teil 1:

Trauma

In diesem Teil geht es um die Themen Stress und Trauma.

  • Du lernst die grundlegenden Basics zu Körper und Gehirnfunktionen bei Stress und traumatischen Erfahrungen.
  • Du lernst die Grundlagen über emotionale ersten Hilfe bei Trauma und Do’s and Don’ts um eine Retraumatisierung zuvermeiden
  • Du erfährst, wie Stress verarbeitet wird, welche Stresstypen es gibt und wann Stress in Trauma umschlägt.

  • Du lernst welche Folgen Stress und traumatische Erfahrungen haben können und woran du erkennen kannst, dass eine Frau eventuell traumatisiert ist.
  • Und vor allem wie du damit am besten in der Schwangerschaft, unter Geburt und im Wochenbett damit umgehst.

Teil 2:

Ängste

Hier geht es um das Thema Angst und Angsterkrankungen.

Viele Schwangere haben Ängste und auch die Geburt ist mit vielen Ängsten besetzt.

  • Aber was ist noch ein “normaler” Rahmen und ab wann haben wir es mit einer krankhaften Störung zu tun?
  • Wie funktioniert eigentlich der Angst-Zyklus? Wie kann man ihn durchbrechen?
  • Was hilft zumindest kurzfristig und sind wertvolle emotionale erste Hilfe Tools?
  • Wie bereitet man eine Frau mit komplexen Ängsten gut auf die Geburt vor?
  • Was unterstützt bei Ängsten und Angstörungen im Wochenbett und wann muss man psychiatrische /psychologische Hilfe hinzuziehen?

Teil 3:

Depressionen

In diesem Teil geht es um das weite Feld der depressiven Symptome und Erkrankungen.

  • Wie sieht die Symptomatik der verschiedenen depressiven Störungen aus und welche Formen gibt es?
  • Was kann unter der Schwangerschaft anders sein?
  • Was ist in der Phase der Geburt zu beachten und danach?
  • Was ist zu beachten bei bereits bestehenden Depressionen und bei neu aufgetretenen Symptomen unter der Schwangerschaft und im Wochenbett?
  • Wann sollte man als Hebamme auf jeden Fall auf psychiatrische Begleitung bestehen?

Hebammenarbeit

Arbeitstrauma

In diesem Termin soll es um Einordnung der Begriffe „direkte/indirekte Traumatisierung, Sekundärtraumatisierung, Propf-Trauma, Retraumatisierung“ usw. gehen und um das, was eigentlich am wichtigsten ist: DEIN EIGENES ERLEBEN.

  • Was machen heftige Erfahrungen mit mir und meiner Arbeit?
  • Wie geht’s mir damit? Und ist mir überhaupt bewusst, was passiert?
  • Welche Ressourcen hab ich damit umzugehen? Welche emotionale erste Hilfe Maßnahmen gibt es und kann ich für mich anwenden?
  • Gibt es Möglichkeiten der Super- / Intervision?

Hebammenarbeit

ADHS

In diesem Teil geht es darum, wie du als Hebamme Frauen mit ADHS einfühlsam begleiten kannst und welche Tools und Tricks hilfreich sein können in der Begleitung.

  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum
  • Lorem ipsum

Über die Referentinnen:

Ann Mareike Lemme portrait 01
Ann-Mareike Lemme

Ann-Mareike Lemme ist Ärztin und ärztliche Psychotherapeutin mit Erfahrung in der Geburtshilfe und inneren Medizin. Sie hat sich später auf den Bereich Psychosomatik und Psychotherapie spezialisiert und jahrelang als Ärztin und ärztliche Psychotherapeutin in der Psychiatrie und psychosomatischen Fachkliniken gearbeitet.

Nun arbeitet sie in ihrer Privatpraxis für psychosomatische Medizin & Frauengesundheit nördliche von Lübeck an der Ostsee. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Zusammenhang von Hormonen und Psyche und besondere psychische Zustände und deren Integration ins Leben.

katja christina richter portrait 01
Katja Christina Richter

Katja Christina Richter ist seit über 25 Jahren Hebamme. Sie hat in der Hausgeburtshilfe, wie auch als Notfallspringer in der Zeitarbeit gearbeitet und kennt somit die unterschiedlichsten Arbeitsbedingung als Hebamme.

Sie hat vielfältige Aus- und Weiterbildungen im Bereich Psyche & Trauma absolviert, u.a. EMDR, AMR, EDxTM, I.B.T, NSI, Reflexintegration.

Als Hebamme hat sich auf die Begleitung von Frauen & Babys nach belastenden Geburtserfahrungen spezialisiert und begleitet darüber hinaus als Coach Frauen als Resilienztrainerin.

Andea Dannhauser portrait 01
Andrea Dannhauser

Frau Dannhauser ist Erzieherin mit über zwanzig Jahren Erfahrung. Zudem ist sie Still- und Trageberaterin und Artgerecht Familien Begleiterin. Sie hat sich spezialisiert auf die Begleitung und Beratung von neurodivergenten Familien.

Da sie zudem selber Mutter mit ADHS ist, weiß sie aus eigenem Erleben, wie herausfordernd eine Schwangerschaft und folgend auch das Wochenbett als neurodivergente Mutter ist.

FAQ´s:

Ja, jedes Seminar wird aufgezeichnet und steht danach 14 Tage zur Verfügung.

Wir weisen die Zeit und die Inhalte aus auf der Teilnahmebescheinigung. Zertifizieren können wir die Fortbildung in Schleswig-Holstein leider nicht, da sich niemand zuständig fühlt dafür hier (und wir haben unsdafür extra hoch ins Gesundheitsministerium telefoniert). Aber auf Nachfrage bei Gesundheitsämtern anderer Bundesämter langt diese Bescheinigung in der Regel aus für die Anerkennung.

Ja, diese Fortbildungsreihe ist explizit für Hebammen gedacht. Wenn du einer anderen Berufsgruppe angehörst, dann nimm bitte vorher Kontakt mit uns auf und wir überlegen, ob eine Teilnahme trotzdem möglich ist.

Ähnliche Angebote:

Möchtest du über weitere Fortbildungen informiert werden?
Melde dich zu unserem Newsletter für Fachpersonal an!

Kollegial beraten & bestens informiert

Mit deinem Eintrag erhältst du E-Mails zu Fortbildungen und Neuigkeiten von mir.
Du kannst deine Einwilligung zum Empfang der Mails jederzeit über den „Abmelden“-Link (ganz unten in jeder E-Mail) oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten widerrufen.
Deine Anmeldedaten, der E-Mail-Versand, Protokollierung und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens werden über Active Campaign, USA, verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.